Der Seniorenbeirat ist ein parteipolitisch und konfessionell neutrales und unabhängiges Gremium. Seine Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und unterliegen keinerlei Weisungen Dritter. Er ist mit Marktgemeinderatsbeschluss und Satzung vom 29. März 2012 gegründet worden und hat seine Arbeit im Juli 2012 aufgenommen. Er ist die offizielle Interessenvertretung der älteren Murnauer Bürger gegenüber dem Marktgemeinderat, der Verwaltung und der Öffentlichkeit.
Der Seniorenbeirat ist das Sprachrohr der über 4000 Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Murnau, die das 60. Lebensjahr erreicht oder überschritten haben.
Der Seniorenbeirat setzt sich besonders für die Wahrnehmung der Interessen der Senioren und der Menschen mit Behinderungen ein und unterrichtet den Marktgemeinderat, die Geschäftsleitung des Marktes und andere Institutionen über deren Probleme, Wünsche und Vorstellungen. Seine Absicht ist, neue Wege zur Verbesserung der Lebensverhältnisse gemeinsam mit den älteren Menschen zu beschreiten und hierzu Ihre Lebenserfahrung und Ihr Wissen einzubeziehen.
Die Mitglieder des Seniorenbeirats 2022
Rainer Paschen (Vorsitzender) Murnau Telefon: 08841 627828, Fax: 08841 628024 E-Mail: r.p@seniorenbeirat-murnau.de | Angelika Pütz-Ollendorff (stellv. Vorsitzende) Murnau
Telefon: 08841 90712, Fax: 08841 90713 E-Mail: p.o@seniorenbeirat-murnau.de |
Ina Denk Murnau | Dr. Joachim Heinrichs Murnau |
Ernst Ochs Murnau | Dr. Brigitte Salmen Murnau |
Prof. Dr. Manfred Stöhrer Murnau | Prof. Dr. Paul Tavan Murnau |
Irene Wiesendanger Murnau |

Der Seniorenbeirat 2022/23
hintere Reihe (von links nach rechts): Frau I. Denk, Herr Prof. Dr. P. Tavan
mittlere Reihe (v. l. n. r.): Frau Dr. B. Salmen, Herr Prof. Dr. M. Stöhrer, Frau A. Pütz-Ollendorff, Herr E. Ochs
vordere Reihe ( v. l . n. r.): Herr Dr. J. Heinrichs, Frau I. Wiesendanger, Herr R. Paschen
Unsere Sprechstunden 2023
Der Seniorenbeirat bietet in jedem Monat an einem Montag von 10:00 bis 12:00 Sprechstunden an für die Anliegen der Seniorinnen und Senioren sowie der Menschen mit Behinderungen in der Marktgemeinde.
Während der Sprechstundenzeiten können Sie uns unter der Rufnummer 08841 / 476 – 265 erreichen.
Derzeit können wir unsere Sprechstunde leider nur telefonisch anbieten,
im Laufe dieses Jahres sollen sie aber wieder vor Ort im Rathaus des Marktes stattfinden.
Termine 2023:
Die vorgesehenen Termine für 2023 sind:
30. Januar | 27. Feb | 27. März |
24. April | 22. Mai | 19. Juni |
24. Juli | 21. August | 18. September |
23. Oktober | 20. November | 18. Dezember |
Unsere Postanschrift lautet:
Seniorenbeirat Murnau
Untermarkt 13
82418 Markt Murnau a. Staffelsee
Per E-Mail sind wir unter seniorenbeirat@murnau.de für Ihre Anregungen, Wünsche oder Kritik erreichbar.
Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Sitzungen des Seniorenbeirats
Der Seniorenbeirat führt öffentliche Sitzungen durch.
Dort werden Themen behandelt, die ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen in allen Lebenslagen betreffen.
In den Sitzungen werden Anträge, Anfragen, Anregungen und Empfehlungen beraten, sowie auch Fachvorträge gehört.
Termine 2023:
Die vorgesehenen Termine für 2023 sind:
19. Januar | 23. Februar | 06. April |
20. April | 24. Mai | 22. Juni |
20. Juli | 24. August | 21. September |
19. Oktober | 16. November | 14. Dezember |
Niederschriften/Sitzungsprotokolle können wir Ihnen auf Wunsch gerne zuleiten.
Rechte und Pflichten
Nach der Satzung hat der Seniorenbeirat in der Person des Vorsitzenden bzw. seines Vertreters das Recht, zu allen die Senioren der Marktgemeinde betreffenden Angelegenheiten vom Marktgemeinderat und seinen Ausschüssen gehört zu werden. Ebenso kann er an den Sitzungen des Marktgemeinderates sowie seiner Ausschüsse teilnehmen, soweit Aufgaben des Seniorenbeirates zur Beratung und Entscheidung anstehen und/oder altersrelevante Angelegenheiten auf der Tagesordnung stehen. Außerdem soll der Seniorenbeirat zu Fragen, die ihm vom Marktgemeinderat, einem Ausschuss oder vom Bürgermeister vorgelegt werden, Stellung nehmen. Der Seniorenbeirat sieht sich daher in der Lage, auf die politischen Vorhaben und Angelegenheiten, die Senioren betreffen, Einfluss zu nehmen und an deren Verwirklichung angemessen mitzuwirken.